In der APPH Nordhessen stärken wir die Hospizbewegung und Palliativversorgung durch ein breit gefächertes Angebot von Fort- und Weiterbildungen. Als Akademie vermitteln wir WISSEN, FERTIGKEITEN und HALTUNG, um die ganzheitliche Betreuung von schwersterkrankten Menschen zu unterstützen und einen offenen Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod in der Gesellschaft zu fördern.
Unsere multiprofessionellen Angebote richten sich sowohl an die Berufsgruppen der Pflegefachkräfte und Ärzte, der Apotheker und PTA, als auch an die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Hospizbewegung, pflegende Angehörige und alle Interessierten. Unser Ziel ist die Qualifizierung von engagierten Menschen in Beruf und Ehrenamt.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten: Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren.
SAVE THE DATES:
29.11.2025 – APP(H) to Date …
… eine akkreditierte Fortbildung für Palliativmediziner*Innen, Palliative Care Kräfte, Palliativpharmazeuten sowie alle Interessierte
8 Referate = 8 Punkte = 2 Locations => Ein Palliativ-Refresher-Angebot inklusive kulturellem Abschluss der besonderen Art!
Melden Sie sich jetzt schon zum Frühbucherpreis hier an und frischen Sie Ihr palliatives Wissen auf: Mit höchst informativen Beiträgen und erstklassigen Referent*Innen. Und das alles an zwei besonderen Veranstaltungsorten
- Neue Denkerei https://www.neue-denkerei.de/
- Museum für Sepulkralkultur https://www.sepulkralmuseum.de/home
Zum Abschluss der akkreditierten Veranstaltung gibt’s noch was zum Lachen: Die TABUtanten – Improvisationstheater und spontanes Schauspiel zum Thema Tod
Das sollten Sie nicht verpassen!
Hier können Sie schon mal einen Blick in das Veranstaltungsprogramm werfen.
18.11.2025 – Herbstforum APPH
Kultursensible Begleitung am Lebensende
Mit dem Thema des diesjährigen Herbstforums „Kultursensible Begleitung am Lebensende“ wollen wir der Frage nachgehen, welche Rolle die unterschiedliche kulturelle Herkunft von Menschen bei ihrer Begleitung am Lebensende spielt. Bei der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen geht es zentral darum, dafür Sorge zu tragen, dass Jede und Jeder auf seine persönliche Weise in Würde sterben kann. Das setzt eine bestimmte Haltung der Begleitenden ebenso voraus wie Grundkenntnisse kultureller Spezifika der zu Begleitenden. Manche Verhaltensweise des zu Begleitenden mag kaum nachvollziehbar zu sein und doch gilt es, ihr respektvoll zu begegnen. Nicht selten brechen gerade am Lebensende traumatische Erfahrungen wieder auf, mit denen in der Begleitung sensibel umzugehen ist.
Klicken Sie hier für einen weiteren Einblick in das Veranstaltungsprogramm und melden Sie sich bis zum 04. November 2025 verbindlich zum Herbstforum an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
AKTUELLES
NEU: Der Palliative Donnerstag „Palli-Do“ 2025: Das ist neu!
Auf vielfachen Wunsch bieten wir an fünf Abenden kurze Einheiten mit praktischen Themen als Online-Fortbildung an. Schalten Sie sich ein … jeweils donnerstags um 19:30 Uhr zu unserem multidisziplinären Austausch mit Palliativmedizinern, Palliative Care Kräften und Pharmazeuten zu den Themen wie „Voll digital … das e-Rezept und die elektronische Patientenakte“, „Advanced Care Planing (ACP)“, die Lieferfähigkeit von Arzneimitteln „Nicht lieferbar – und nun??“, zum Thema Off-Label Use und Gewaltfreie Kommunikation.
Zauberwort „Resilienz“
Die APPH lädt Sie herzlich zu einem neuen Tagesseminar zum Thema „Resilienz in der Palliativ- und Hospizversorgung“ von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein. Aufgrund der großen Resonanz und des bereits ausgebuchten Kurses am 26.02.2025 bieten wir Ihnen ein zweites Resilienztraining am 03.09.2025 an. Gern können Sie sich zu diesem neuen Termin bereits hier anmelden.
Was ist Resilienz?
Resilienz meint die Fähigkeit, mit Problemen, Stress und Krisen auf eine Art und Weise umgehen zu können, die die eigene Gesundheit erhält oder sie sogar noch stärkt.
Hans-Hermann Miest ist u.a. Resilienztrainer und wird Sie durch dieses Tagesseminar führen. Neben theoretischen Impulsen werden Sie durch viele Übungen in lockerer Atmosphäre Ihre resilienten Fähigkeiten ans Licht holen und verstärken. Und eines ist gewiss: Resilienz ist erlernbar. Und Spaß ist definitiv ein resilienter Faktor.
Lassen Sie sich auf dieses Thema ein und stärken sie Ihre Seele und Ihre Widerstandskräfte für den Alltag. Hier geht es zur Veranstaltung.
Auch im Angebot: Team-Schulungen
Die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit (APPH) bietet Team-Schulungen, Seminare und Fortbildungen zum Thema Palliative Care für Hospize, Alten- und Pflegeheime sowie Pflegedienste, Arztpraxen, SAPV-Teams und Palliativstationen an.
Unser Ziel ist es, durch die Schulungen vor Ort die hospizlich-palliative Kompetenz Ihrer Mitarbeiter zu erweitern und zu stärken. Hierbei besteht die Möglichkeit unmittelbar auf die Bedürfnisse in Ihren Einrichtungen einzugehen. Themen wie z.B. Schmerztherapie und Umgang mit Betäubungsmitteln, Symptomkontrolle, Versorgung maligner Wunden und Portpflege, Essen und Trinken am Lebensende sowie ethische Themen und vieles mehr können wir Ihnen bieten.
Wenn Sie Interesse daran haben, schreiben Sie uns an: info@apph-nordhessen.de. Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Das sagen unsere Teilnehmer*innen:
Palliative Wundversorgung 05.09.2024:
„Wir bekamen sehr viele praxisnahe Informationen für den Apothekenalltag, die Fallbeispiele waren kompetent und fachlich perfekt gewählt und super erklärt. So haben wir die Unterschiede zwischen herkömmlicher und palliativer Wundversorgung erkannt und neue Wundauflagen kennen gelernt.
Und das alles in sehr angenehmer Arbeitsatmosphäre mit perfekter Gruppengröße, alle Fragen wurden individuell beantwortet.
Es war echt klasse… bitte macht weiter so!“
Palliativpharmazie 09.11.2024:
„… , toll, dass man so viel Einblicke bekommt. Ich habe sehr viele Anregungen bekommen, besonders das Feingefühl für die Patienten zu haben und auf diese einzugehen.
Gut, dass es vegetarisches Essen gibt.
Bin schon gespannt auf die nächsten Module … bitte weiter so machen!“
Portkurs 20.11.2024:
„Ich konnte viele Fragen klären und fühle mich gestärkt. In der positiven Atmosphäre haben wir eine sehr erfrischende und kurzweilige Fortbildung genossen.
Es hat Spaß gemacht, ich komme gerne wieder.
Bitte macht weiter so!“
Lesen Sie nach, wie unsere mittlerweile 20-jährige Arbeit kommentiert wird. Wir freuen uns über die wertschätzenden Grußworte anlässlich unseres letztjährigen Jubiläums.